Der 22. Deutsche Controlling Congress fand am 06. Juni 2007 unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Reichmann, Universität Dortmund, Institut für Controlling GfC e.V. und geschäftsführender Gesellschafter der Controlling Innovations Center (CIC) GmbH, in Dortmund statt. Das Thema des diesjährigen Congresses: „Automotive: Innovative Potentiale für Management & Controlling“.
Nach der Eröffnungsrede von Prof. Dr. Thomas Reichmann referierte Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Logistik und Produktion an der Technischen Universität München, zu dem Thema „Werterhöhung durch Wertsteigerung in der Automobilindustrie“ und zeigte auf, welches Methodenkonzept eine nachhaltige Wertsteigerung in der Automobilindustrie unterstützt.
In der anschließenden Podiumsdiskussion erörterten Prof. Dr. Thomas Reichmann, Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Wildemann und Anton Weinmann, Vorstandsvorsitzender der MAN Nutzfahrzeuge AG, die Frage „Ist die Zeit reif für ein Politik-Controlling in der Automobilindustrie?“. Der Congress bot an dieser Stelle einen sehr interessanten Austausch von Ansätzen, sowohl aus theoretischer, wie auch praktischer Sichtweise.
Im Mittelpunkt des Hauptvortrags von Dr. Werner Brandt, Mitglied des Vorstandes der SAP AG, standen die „Herausforderungen für den CFO: Transformation der Finanzfunktion im Wandel – am Beispiel der SAP AG“. Dr. Brandt thematisierte die veränderten Anforderungen und die Zentralisierung transaktionaler Aufgaben des Finanzbereichs der SAP AG sowie die Bedeutung der IT bei der Umsetzung der Transformation der Finanzfunktion.
Im Anschluss begannen die parallel laufenden Sequenzen zu den Themenbereichen „Strategisches und Operatives Controlling“ (Sequenz A),
„Beschaffungs- /Produktions- Management & -Controlling“ (Sequenz B) sowie „Personal-Management & -Controlling“ (Sequenz C).
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center of Automotive Research, Fachhochschule Gelsenkirchen, war zugleich Moderator und erster Referent der Sequenz A. In seinem Vortrag „Strategisches Marketingcontrolling in Nischenmärkten“ forderte er einen übergreifenden Segmentierungsansatz, auf dessen Basis sich mit klassischen Investitionskalkülen Entscheidungskriterien für zukünftige Fahrzeugmodelle ableiten lassen.
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center of Automotive Research, Fachhochschule Gelsenkirchen, war zugleich Moderator und erster Referent der Sequenz A. In seinem Vortrag „Strategisches Marketingcontrolling in Nischenmärkten“ forderte er einen übergreifenden Segmentierungsansatz, auf dessen Basis sich mit klassischen Investitionskalkülen Entscheidungskriterien für zukünftige Fahrzeugmodelle ableiten lassen.
Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des Center of Automotive Research, Fachhochschule Gelsenkirchen, war zugleich Moderator und erster Referent der Sequenz A. In seinem Vortrag „Strategisches Marketingcontrolling in Nischenmärkten“ forderte er einen übergreifenden Segmentierungsansatz, auf dessen Basis sich mit klassischen Investitionskalkülen Entscheidungskriterien für zukünftige Fahrzeugmodelle ableiten lassen.
Bernhard Mattes, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ford-Werke GmbH, Köln, referierte über die „Erfolgsorientierte Marketingplanung und –steuerung am Beispiel Ford“. Er stellte die Vision der Ford-Werke sowie die Unternehmens- und Marken-Strategien vor. Darüber hinaus erläuterte Mattes die Marketingplanung -und steuerung anhand eines Beispieles zum Thema CO2-Reduzierung.
Peter Hildebrandt, Senior Vice President Sales and Marketing der Blaupunkt GmbH, Hildesheim, schloss die Sequenz A mit einer Vorstellung des „Vertriebs-Controlling als Steuerungsinstrument für Marketing und Sales bei Blaupunkt”. In seinem Vortrag fokussierte Hildebrandt insb. auf die wesentlichen Faktoren des operativen und strategischen Marktmanagements sowie ihre Handhabung bei der Blaupunkt GmbH.
Die Sequenz B wurde durch den Vortrag von Prof. Dr. Axel Kuhn, Fraunhofer Institut Materialfluss und Logistik, Dortmund, eröffnet, der zudem die Moderation der Sequenz übernahm. Prof. Kuhn veranschaulichte, dass Veränderungen in der Automobilindustrie eine Anhebung der „Kosten- und Erlöspotenziale im modernen Logistikmanagement der Automobilindustrie“ bedingen. In diesem Zusammenhang stellte er das KPI Framework Model zur ganzheitlichen Bewertung dieser Potenziale in unterschiedlichen Bereichen vor.
Im zweiten Vortrag dieser Sequenz bot Dirk Große-Loheide, Mitglied des Vorstandes bei Volkswagen Nutzfahrzeuge für Beschaffung und Produktion, VW Nutzfahrzeuge AG, einen Einblick in die „Kostenvorteile und Innovationspotenziale für OEMs und Zulieferer“. Er erläuterte u. a. ein ganzheitliches Modell zur optimalen Bestimmung des Produktionsstandortes zukünftiger Fahrzeuge.
Anschließend stellte Günter Bornmann, Prokurist/ Leiter Controlling bei der Leopold Kostal GmbH, Lüdenscheid, die „Standortentscheidungen im globalen Markt“ vor. Die Darstellung der Grundsätze von Standortentscheidung bei Leopold Kostal war ebenso Bestandteil seines Vortrages, wie die Erfahrungen, inwiefern das Controlling die jeweiligen Prozessschritte durch Planungsinstrumente begleiten kann.
Die Sequenz C zum Thema „Personal-Management & -Controlling“ wurde eröffnet von Paul Kötter, Mitglied der Geschäftsführung bei der Kienbaum Management Consultants GmbH, Berlin, der sowohl Moderator als auch erster Referent der Sequenz war. Zum Thema „Modernes Human Ressource Management – Anforderungen an das Personal-Controlling“ wies Kötter u.a. darauf hin, dass ein modernes Personal-Controlling eine strategische Fundierung bedingt und große Herausforderungen bezüglich der Messung des Wertbeitrages auf die Unternehmen zukommen werden.
Im Anschluss referierte Helmut Oetzel, Leiter Personalplanung/ -controlling bei der DaimlerChrysler AG, Stuttgart, über die „Strategiebasierte Flexibilitätsplanung bei der DaimlerChrysler AG“. Er erläuterte, dass flexible Belegschaftsstrukturen einen entscheidenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit besitzen, sodass neben standortinternen Flexibilitätsinstrumenten standortübergreifende Maßnahmen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Darüber hinaus stellte Oetzel Methoden des Personalcontrollings und Szenariotools vor, die das Management bei einer vorausschauenden Personalsteuerung unterstützen.
Andreas Binder, Niederlassungsleiter der Rhenus AG & Co. KG, Stuttgart, schloss die Sequenz C mit seinem Vortrag über „Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an das Personal-Controlling“ ab. Er thematisierte insb. das Personal-Controlling unter dem Aspekt der Produktivität mittels Kennzahlen.
Ein weiterer Höhepunkt des Congresses war der Hauptvortrag von Anton Weinmann, Vorsitzender des Vorstands bei der MAN Nutzfahrzeuge AG, München. Bei seinen Ausführungen zur „Globalisierung im internationalen Nutzfahrzeugmarkt – Gefahren und Chancen für ein deutsches Unternehmen“ zeigte er die Situation des Weltmarktes für Nutzfahrzeuge auf. Weinmann betonte, dass die Konzentration im Nutzfahrzeugmarkt sich fortsetzen wird und die Teilnahme an den Weltmärkten nur mit internationaler Wertschöpfung möglich ist.
Im Anschluss überreichte Prof. Dr. Thomas Reichmann gemeinsam mit Anton Weinmann den Förderpreis der Gesellschaft für Controlling e. V. für die besten Diplomarbeiten 2006 zum Thema „Controlling“.
Preisträger in diesem Jahr waren Martin Kißler, CIC GmbH, Dortmund und Claudia Heutelbeck, Kirchhoff Automotive GmbH & CoKG, Iserlohn.
Weitere Informationen zum Congress erteilen wir Ihnen gern:
Office Managerin
Der DCC wurde von Prof. Dr. Thomas Reichmann gemeinsam mit der GfC (Gesellschaft für Controlling e.V.) gegründet. Der DCC hat sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken- und Informationsaustausch mit namhaften Wissenschaftlern, Politikern und Praktikern zu fördern. Zur Zielgruppe des Congresses gehören die Führungskräfte in den Unternehmen. Fachkundige Experten aus der Praxis und Wissenschaft referieren über neueste Entwicklungen und diskutieren diese mit den Teilnehmern des Congresses.
Referenten vergangener Congresse waren u.a.:
Prof. Dr. h.c. Lothar Späth, Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Schröder, Dr. Günter Rexrodt, Friedhelm Ost, Dr. Michael Frenzel (TUI), Heinz-Werner Ufer (RWE Energy), Erwin Staudt (IBM), Herbert Kauffmann (DaimlerChrysler), Dr. Matthias Bellmann (KarstadtQuelle).
Der DCC wurde von Prof. Dr. Thomas Reichmann gemeinsam mit der GfC (Gesellschaft für Controlling e.V., www.gfc-online.de) gegründet. Der DCC hat sich zum Ziel gesetzt, den Gedanken- und Informationsaustausch mit namhaften Wissenschaftlern, Politikern und Praktikern zu fördern. Zur Zielgruppe des Congresses gehören die Führungskräfte in den Unternehmen.
Fachkundige Experten aus der Praxis und Wissenschaft referieren über neueste Entwicklungen und diskutieren diese mit den Teilnehmern des Congresses.
Referenten vergangener Congresse waren u.a.:
Prof. Dr. h.c. Lothar Späth, Prof. Dr. Heinz Riesenhuber, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Otto Graf Lambsdorff, Gerhard Schröder, Dr. Günter Rexrodt, Friedhelm Ost, Dr. Michael Frenzel (TUI), Heinz-Werner Ufer (RWE Energy), Erwin Staudt (IBM), Herbert Kauffmann (DaimlerChrysler), Dr. Matthias Bellmann (KarstadtQuelle).